Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Die Stadtwerkstatt als öffentlicher Raum

BIS HIERHER ALLES GUTGEGANGEN.

Das Projekt „Die Stadtwerkstatt als öffentlicher Raum“ wurde als längerfristig angelegtes zirkulierendes Recherche- und Kunstprojekt in den Öffentlichkeitsbereichen des Hauses der STWST konzipiert. Das Konzept wurde Ende 2016/Anfang 2017 anlässlich einer Projektausschreibung der Stadt Linz zum Thema »Öffentlichkeit und Verdrängung« konzipiert. Anlass war zu dieser Zeit ein im Haus feststellbarer Peek von Problemlagen in den Öffentlichkeitsbereichen des Hauses speziell während der nächtlichen Ausgehzeiten, die gleichzeitig vielerorts in der Stadt spürbar waren. Die Stadtwerkstatt hat in der Einreichung argumentiert, dass hier gerade wegen der weitgehend offenen Zugänge in den Öffentlichkeitsbereichen des Hauses nicht nur ein Umgang mit diversen Situationen gefunden werden muss, sondern dass zunehmend Verdrängungen aufgefangen werden, die anderswo in der Stadt passieren. Um das Thema offensiv voranzutreiben, wurde der Ansatz gewählt, die Stadtwerkstatt und das Cafe Strom als denjenigen Freiraum zu untersuchen, als der er ohnehin über Jahre funktioniert – als ein über informelle Regeln und Verhaltensweisen durch HausmitabeiterInnen, aber auch durch assoziierte Partner, Projektmitwirkende, Kooperationspartner, bis hin zu den Gästen mitbestimmter und getragener Ort einer autonomen und heterogenen Szene.

In einer Praxisphase wurden von Dezember 2017 bis März 2018 die Öffentlichkeitsbereiche des Hauses zur wissenschaftlich-performativ zirkulierenden Recherchezone erklärt:

Unter Mitwirkung von zwei Wissenschaftlerinnen und etwa acht PerformerInnen.


Mit dem praktischen Projektbeginn ist ein Text in der Versorgerin erschienen.

Die größere Thematik „Öffentlichkeit und Verdrängung“ ist in das Diskursformat „Strom um sieben“ eingeflossen. Die Diskussion lief unter dem Titel „Bis jetzt ist alles gutgegangen? Öffentlichkeit und Verdrängung“. Strom um sieben / 26. März 2018

Als Prolog wurde am Vortag der Film "Hass" von Mathieu Kassovitz gezeigt. Wir zitieren: Jusqu'ici tout va bien. Bis hierher ist alles gutgegangen.
Dies ist die Geschichte einer Gesellschaft, die fällt. Aber wichtig ist nicht der Fall, sondern die Landung.
Film „Hass“ - So, 25. März, Moviemento Kino, 21 Uhr


Mehrere Recherchen, kommunikative Prozesse und kleinere Interventionen begleiteten das Projekt.

Social Sleep
Am 10. November wurde in den frühen Abendstunden im Cafe Strom und in den Öffentlichkeitsbereichen des Hauses die szenische Lesung „Social Sleep“ performt - als letzter Teil des Projekts in seiner ursprünglichen Konzeption und gleichzeitig als potentieller Beginn einer Weiterfürhrung des Projekts in weiterer künstlerischer Zirkulation.

Unter dem Titel „Der öffentliche Raum und das offene Ende“ ist mit dem praktischen Projektende (des von LINZim PULS geförderten Teils) ein Text in der Versorgerin erschienen.



Zusätzlich aus dem Projektkontext heraus:
2018 sind seitens der extern beim Projekt Mitwirkenden künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten umgesetzt worden/in Planung, die sich - sozusagen zusätzlich - aus dem Projektkontext entwickelt haben.
Eine weitere Theorie- und Praxisphase wird im Winter 2018/19 in Kooperation mit der Kepleruniversität umgesetzt.


Potentiell ist eine Weiterbearbeitung des Projekts in weiterer künstlerischer Bearbeitung angedacht.

Mit Unterstützung aus dem Sonderfördertopf LINZimPULS.